Februar 1996 Telepolis Teil 2

Mitte Februar 1996 stehen unter anderem Internetzensur sowie Datenschutz gegen Urheberrecht im Zentrum der Berichte

18. Februar 1996

Spaced Out

Der Geschmack des Dekonstruktivismus Armin Medosch Die kalifornische Ideologie Teil II

Mit dem Cyberspace geht die kalifornische Ideologie einher - eine seltsame und offenbar verführerische Verbindung zwischen dem anarchistischen Gedankengut der einstigen Hippies und dem marktorientierten Liberalismus der Konzerne und der Neuen Rechten. Barbrook und Cameron stellen die Widersprüche und Hintergründe dieser anti-staatlichen Ideologie vor, die zu einer neuen Apartheid der ... Richard Barbrook und Andy Cameron Das Ungleichgewicht der Informationen - Information Inequality

Ein Interview mit Herbert I. Schiller Geert Lovink. Zur Diskussion über die Tötung von "lebensunwertem" Leben

Soll man sich mit den Vorschlägen des australischen Bioethikers Peter Singer auseinandersetzen oder sie tabuisieren? Florian Rötzer Sense-less, Bodylust in Dataspace and multiple Cyber SM

pop~FEATURE - Stahl Stenslie Kathy Rae Huffman and Margarete Jahrmann Transurbaner Optimismus

Über William J. Mitchells City of Bits, Space, place and the infobahn, Cambridge, The MIT Press, 1995 Marcos Novak

17. Februar 1996

Ultraschall

Überflieger in elektronischer Musik Armin Medosch Das Recht auf Anonymität in den Netzen

Man protestiert gegen die "Zensur" des Netzes und will keine Regulierungen. Aber damit billigt die scheinbar liberale Internet-Gemeinde nur die permanente Verletzung des Rechts auf Privatheit, wie sie im WWW an der Tagesordnung ist. Florian Rötzer Sense-less Cyber SM im Datenraum

pop~FEATURE - Stahl Stenslie Kathy Rae Huffman und Margarete Jahrmann 16. Februar 1996 Die Datenautobahn: das ideale Quotenmedium

Endlich scheinen Autoren für die Zweitverwertung ihrer Printartikel in digitaler Form eine Honorierung erreichen zu können. Die mögliche Überwachung der Benutzer, die sich in WWW-Pages einloggen, macht es möglich. Doch der Erfolg könnte auch nach hinten losgehen. Florian Rötzer Die Informationsgesellschaft - Zeitalter der Engel?

Zu Michel Serres' "Die Legende der Engel" (Insel Verlag 1995) Florian Rötzer Schonung der Tiere, Euthanasie für schwer behinderte Kinder?

Peter Singer oder die tabuisierte Diskussion über Leben und Tod. Florian Rötzer

15. Februar 1996

"Ich ist ein Anderer" (Rimbaud)

Über Norman Ohlers Roman "Die Quotenmaschine" (Hoffmann&Campe, 188 Seiten, 1996) Stefan Münker Internet Crazy

John Horvath Die Zukunft des Körpers

Ist der biologische Körper ein Auslaufmodell Florian Rötzer

14. Februar 1996

Internet and Politics: A Pythagorean Fairy Tale?

On the last day of the conference on Internet & Politics, perspectives for a networked democracy was explored by speakers whose differing backgrounds made for an unusual and unique mix. Surprisingly, a coherent picture emerged which not only raises questions as to the appropriateness of combining the Internet and ... John Horvath Die Seuche

Eine Seuche mit neuartigen Erregern ist ausgebrochen. Unter den Menschen geht die Angst um. Wer aber ist für sie verantwortlich zu machen? Ein Anlaß, um über das veränderte Gesicht des Bösen nachzudenken Florian Rötzer Der Blick des Architekten

Zu William J. Mitchells "City of Bits. Space, Place, and the Infobahn", MIT Press 1995, 225 Seiten Stefan Münker

13. Februar 1996

Der vernetzte Körper

Über den Body-Hacker Stelarc. Florian Rötzer Netzpolitik und Datenterrorismus

Wie steht es um die Freiheit der Netze? Große Aufregung herrscht in der Netzgemeinschaft angesichts der staatlichen Absichten, die Netzkommunikation zu kontrollieren. Timothy Druckrey legt dar, warum dieser Widerstand einer unheiligen Allianz an den wirklichen Problemen vorbeigeht. Timothy Druckrey Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles

Über Mike DavisŽBuch "City of Quartz", erschienen im Verlag der Buchläden Schwarze Risse/Rote Straße, Berlin/Göttingen 1994, 519 Seiten Armin Medosch

12. Februar 1996

Bedrohungen des globalen Dorfes

"Sechs Milliarden Menschen stellen in einer globalen Welt einen idealen Nährboden für die Mikroben dar" Florian Rötzer